Limone ist ein malerisch gelegenes Städtchen am Westufer des Gardasees. Die wunderschönen Häuser und Gassen der Altstadt schmiegen sich an die Berghänge und laden zum Träumen ein.
Der Ort selber zählt nur ca. 1.177 Einwohner. Aber vor Corona verbuchte der Ort über 1.3 Mio. Übernachtungen pro Jahr. Nicht gezählt die aber tausenden Tagestouristen, welche den Ort besuchen.
Den Vormittag verbrachten wir diesmal mit Nichtstun und Sonne tanken am Pool. Nach der ganzen Fahrt und den vielen Eindrücken tat das richtig gut. Am späten Nachmittag begaben wir uns dann in die Stadt Malcesine.
Die alte Brennerstraße entlang Nach einer relativ kurzen Nacht verließen wir Innsbruck um 9 Uhr morgens und starteten erst einmal Richtung Brenner. Dabei wählten wir bewusst die alte Brenner Straße und nicht die Brennerautobahn. Schließlich wollte ich die Natur genießen, anhalten wo immer es möglich war und fotografieren. Die Fahrt heraus aus dem Inntal war nicht weniger anspruchsvoll wie die gestrige Fahrt hinein. Sehr viele, sehr enge Kurven. Dazu kamen etliche Radsportler und Linienbusse, welche sich ebenfalls mehr oder weniger den Berg hinauf quälten. Dies war uns aber relativ egal. Eilig hatten wir es ja nicht. Leider nahm ich die ein oder andere Kurve wohl doch etwas zu schnell, bzw. der permanente Wechsel zwischen Rechtskurven und Linkskurven ließ meinen Beifahrer kurzzeitig etwas schwächeln. Am Brenner Zum Glück wurden die Kurven dann aber auch weniger und der Abstand zwischen Felswand auf der einen und Abgrund auf der anderen Seite wuchs deutlich.
Morgens um Punkt 8 Uhr starteten wir unsere Tour Richtung Gardasee. Zuvor mussten wir noch zur Firma Yello Hummer in Weißenborn. Dort wartete unser eigentliches Transportmittel. Ein Chevrolet Camaro Cabrio.
Am gestrigen Samstag nutzte ich die Gelegenheit und fuhr mit meiner Canon EOS 5D Mark IV nach Trebsen an die Mulde.In der Hoffnung schon ein paar Kirschblüten oder Frühlingsboten zu finden, ging ich am Ufer des Flusses spazieren.
Bereits Mitte Februar verwöhnt uns die Sonne mit frühlingshaften Temperaturen. Auf bis zu 18 Grad im Schatten stieg die Quecksilbersäule und der strahlend blaue Himmel lud regelrecht zur ersten Fotosession. Da kam dieses wunderschöne Wetter gerade zur rechten Zeit um meine neue Vollformat Kamera EOS 5D Mark IV einzuweihen.
Ein Polarisationsfilteroder Polfilter ist ein Hilfsmittel der Fotografie um unerwünschte Reflexionen und Spiegelungen zu unterdrücken.
Ein Graufilter oder ND Filter ist ein Hilfsmittel der Fotografie um u.a. auch bei sehr hellen Lichtverhältnissen mit langen Belichtungszeiten zu arbeiten.Vereinfacht gesagt muss man sich einen Graufilter als dunkle Glasscheibe vorstellen, welche man vor sein Objektiv schraubt. Im Handelt gibt es verschiedenen Stärken was die Lichtundurchlässigkeit angeht. Je stärker die Lichtundurchlässigkeit desto länger kann man belichten.